Was ist psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?

Jeder Mensch wird durch Ereignisse, Erfahrungen und sein soziales Umfeld geprägt. Besonders bedeutend sind dabei die Kindheit und die engsten Bezugspersonen. Viele Verhaltensmuster haben wir in unseren ersten Lebensjahren gelernt und angenommen, ohne uns dessen bewusst zu sein. Genau diese unbewussten Anteile können unser Leben erleichtern, aber leider auch oft erschweren. In jedem Fall beeinflussen sie unseren Alltag, wie wir handeln und wie wir unsere Beziehungen gestalten.

In der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie versuchen wir gemeinsam diese unbewussten Muster aufzuspüren mit dem Ziel, durch ein besseres Verständnis dieser Verhaltensmuster eine Entwicklung anzustoßen und dadurch ein leichteres und erfüllteres Leben zu ermöglichen. Die Beziehung zwischen Therapeut(in) und Patient(in) ist auf diesem gemeinsamen Weg von großer Bedeutung.

 

Bei welchen Themen kann Psychotherapie hilfreich sein?

Psychotherapie kann immer dann hilfreich sein, wenn Sie unter psychischen Einschränkungen und Problemen im Alltag leiden und/oder wenn Sie in Ihrem Leben etwas verändern und Ihre Lebensqualität verbessern möchten.

 

Beispiele für Themen, bei denen Unterstützung hilfreich sein kann

  • Ängste
  • Antriebslosigkeit
  • Arbeit und Beruf
  • Ausbildung und Studium
  • Beziehungen
  • Burnout
  • Depression
  • Erschöpfung
  • Innere Unruhe
  • Konflikte
  • Konzentrationsstörungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Probleme in Familie, Partnerschaft, Beruf, sozialem Umfeld
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Selbstwert
  • Sinnfragen
  • Stress
  • Unzufriedenheit
  • Veränderungen (vergangene und/oder bevorstehende)
  • Verlust/Trauer